Was dich hier erwartet
Willkommen auf freakstuff.de - ihr findet hier Informationen zu LEGO® GBC (Great Ball Contraptions) und MOCs (My Own Creations). Außerdem alles rund um das Hobby, wie zum Beispiel Sortiersysteme und Besuche von Ausstellungen. Zudem stelle ich selbst entwickelte oder interessante Software und Hardware vor.
Raspberry PI als Phoniebox
Was ist die Phoniebox?
Die Phoniebox ist ein Quelloffener Musik- und Hörspielplayer für den Raspberry PI. Die Phoniebox kann Musik und Hörspiele mittels RFID Karten für Kinder einfach zugänglich machen. Jede RFID-Karte kann dabei mit einem Ordner verbunden werden, welcher MP3-Dateien enthält. Das abspielen von Musik via Spotify ist ebenfalls möglich. Außerdem können RFID-Karten für bestimmte Funktionen der Box verwendet werden, u.a.: WLAN an/aus, WLAN IP-Adresse vorlesen, Aufnahme starten, Aufnahme abspielen, etc.
VDR-Zapper
VDR-Zapper ist ein Interface für das Streaming von VDR-Datenströmen (sowohl für Live-TV als auch für Aufnahmen).
Der VDR-Zapper ist durch Anregung des Projekts WinVDRZap von Daniel Karsubka entstanden. Der VDR-Zapper hat den Funktionsumfang von WinVDRZap, enthält aber zahlreiche optische Verbesserungen und ein paar neue Funktionen. Das Programm ist OpenSource und steht unter der GPL der Version 2.
Die Felsenbrücke entsteht
Ich bin nun wieder etwas zum bauen gekommen und habe die Felsenbrücke weiter gebaut. Diese verschlingt sehr viele schräge graue Steine.
Erste grobe Landschaftsgestaltung
Mithilfe von DUPLO und JackStone hatte ich zuvor schon eine Unterkonstruktion geschaffen. Nun wurde der erste Teil der Fläche, teilweise noch recht grob, bereits mit der Landschaft versehen. Einige Details müssen noch verändert werden. Zum Beispiel feinere Abstufungen bei den Übergängen. Hier ein paar Eindrücke:
LEGO GBC Ballfactory Version 3.0
Ich habe meine Ball Factory fertig gestellt. Vielleicht für den einen oder anderen ganz Interessant, mit welchen Problemen ich so gekämpft habe. Ich habe meine Factory zum Großteil aus bespieltem LEGO aufgebaut, was immer die Besonderheit mitbringt, dass man optisch schöne Teile heraussuchen muss, aber was viel wichtiger ist: Die Mechanik läuft nicht von Anfang an so weich wie mit ganz frischen Teilen.